Navigation überspringen

1.5. Grammatiken über den Terminus "Grammatik"

Beim Konsultierten von Grammatiken (z. B. Dudengrammatik 2009, grammatischen Handbüchern, z. B. Hentschel 2013) oder von einem grammatischen Kompendium (z. B. Kürschner 2015) wird die Mehrdeutigkeit des Terminus „Grammatik" deutlich. Wir kommen zu drei Bedeutungsvarianten:

(1) Grammatik als Bestandteil einer Sprache
(2) Grammatik als Beschreibung des Regelsystems
(3) Grammatik als Kompetenz des Sprechers

    Sehen wir uns etwas genauer diese drei Bedeutungsvarianten von „Grammatik" an!

    (1) Grammatik als Bestandteil einer Sprache

    Wir sind im Alltag von Sprache umgeben, und Grammatik ist ein Teil der Sprache. Sie existiert in den Sprachen neben der Lexik. Sie ist also für Sprachen wesentlich. Ihre Präsenz ist unabhängig davon, ob und wie ein Sprachwissenschaftler sie beschreibt.

     

    (2) Grammatik als Beschreibung des Regelsystems

    Unter „Grammatik" verstehen Linguisten nicht nur die Struktur einer Sprache, sondern auch deren Beschreibung. Im linguistischen Sinne verstehen wir also unter „Grammatik" auch die Beschreibungen einer Sprache u.a. auf morphologischer, syntaktischer und funktionaler Ebene. Moderne Auffassungen nehmen noch textgrammatische Beschreibungen hinzu. Zur Sprachbeschreibung werden unterschiedliche Modelle entwickelt (z. B. die traditionelle Grammatik, die Dependenzgrammatik oder die generative Grammatik).

    (3) Grammatik als Kompetenz des Sprechers

    „Grammatik" kann auch kognitiv gedeutet werden, wenn wir den Sprachbenutzer dabei in den Mittelpunkt stellen. So wird Grammatik als ein Teil unserer sprachlichen Kompetenz verstanden. Es geht hierbei um das sprachliche Wissen eines kompetenten Sprechers. Demnach bedeutet Grammatik die vom Sprecher verinnerlichte Struktur, die er meistens unbewusst verwendet, wenn er in der betreffenden Sprache kommuniziert. Wie kommt jedoch der Sprecher zur automatisierten Regelverwendung?
    Muttersprachler erwerben eine Grammatikkompetenz in Bezug auf ihre L1 (Muttersprache) bei der primären Sozialisation unbewusst. Fremdsprachenlerner haben es nicht so leicht, denn sie müssen sich diese Kompetenz beim Sprachenlernen durch viele Übungen und mit Hilfe von Strategien aneignen. Welche Strategien können jedoch beim Grammatiklernen effektiv sein? Dieses Thema behandeln wir ausführlich im Kapitel „Grammatik mit Strategie".

    6. Aufgabe

    Welche Bedeutungen können in den folgenden Sätzen zum Wort „Grammatik" festgestellt werden?

    6.1

    Die deutsche Grammatik ist schwieriger als die englische.

    6.2

    Bringen Sie eine deutsche Grammatik in die nächste Lehrveranstaltung mit!

    6.3

    Holen Sie Ihre Grammatikdefizite mit Hilfe von Übungen nach!

    6.4

    Sowohl die traditionelle Grammatik als auch die Dependenzgrammatik werden im Fremdsprachenunterricht angewendet.

    6.5

    Morphologie, Syntax und Textgrammatik sind Komponenten oder Ebenen der Grammatik.

    7. Aufgabe

    Recherchieren Sie auf der Webseite des Instituts für deutsche Sprache (IDS). Wofür steht „grammis"?
    Welche Grammatikdefinition finden wir in „grammis"? http://hypermedia.ids-mannheim.de/grammis/