Navigation überspringen

6. Der fantastische Märchen-Roman Momo

1. Lektüre erarbeiten. Erstellen Sie eine Lesemappe

  • Form
    • Lektüre: Autor, Titel, Erscheinungsort, Verlag, Erscheinungsjahr
    • Name, Kurs, Jahrgang
    • Register anlegen (letzter Schritt)
  • Vor dem Lesen recherchieren
    • Autor (Leben und Werk)
    • Text
    • Hintergrundinformationen → Entstehung, historischer Hintergrund usw.
  • Während der Lektüre
    • Handlungszeit und -ort bestimmen, Figuren beschreiben und kurz charakterisieren
    • Handlungsverlauf festhalten (kurze Notizen nach jedem Kapitel) → Inhalt
    • Leseeindrücke notieren → dazu Textstellen markieren, Assoziationen festhalten, Zitate notieren (mit Quellenangabe!)
    • Ideengehalt des Werkes zusammenfassen, die wichtigsten Probleme und Themen, die angeschnitten wurden, angeben
    • Fragen (im Zusammenhang mit der Auslegung des Textes) / weiterführende Fragen stellen
  • Nach der Lektüre / Arbeit mit dem Text
    • Nachforschen
      • Nachschlagewerke, Rezensionen, Literaturkritik, Interviews
      • Andere Texte des Autors / Ähnliche Werke anderer Schriftsteller
      • Textsorte / Gattung / Gattungsfrage
    • Gesichtspunkt auswählen, Thema eingrenzen
      • Eigene Arbeit strukturieren und erstellen
  • Zusatzmaterial
    • Text-, Bild-, Tondokumente
    • Cluster, Mind-Maps, PowerPoint-Vortrag

2. Kritik – Rezensionen

Recherchieren Sie im Internet und bringen Sie Beispiele für positive bzw. negative Kritiken und Rezensionen. Wie argumentieren diese Schriften? Nehmen Sie dazu Stellung und verfassen Sie eine eigene Buchbesprechung über Endes Märchen-Roman!
Tipps:
http://www.michaelende.de/
http://www.welt.de/kultur/article5174581/Michael-Endes-Buecher-waren-Opium-fuer-Kinder.html
http://www.buchkritik.at/kritik.asp?IDX=5272

3. Phantastische Kinder- und Jugendliteratur

Im Weiteren werden als Anregung einige Positionen und Ansichten über die fantastische Kinder- und Jugendliteratur vermittelt:

Nach Helmut Müller gibt es drei Varianten der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur:

  1. Reale und phantastische Welt existieren parallel doch getrennt nebeneinander. Der Übergang ist nur an bestimmten Punkten möglich. (Rowling, Joanne K.: Harry Potter)
  2. Die ganze Geschichte benutzt die Requisiten der realen Welt, wobei phantastische Figuren auftauchen oder solche Begebenheiten ereignen, die mit den realen Gesetzmäßigkeiten nicht zu vereinbaren sind. (Lindgren, Astrid: Pippi Langstrumpf)
  3. Die Geschichte spielt komplett in der phantastischen Welt ab. (Preußler, Otfried: Der kleine Wassermann)

Helmut Müller nennt fünf Merkmale, die für die phantastische Kinder- und Jugendliteratur charakteristisch sind:

  1. Der Übertritt zwischen der Realität und dem Wunderbaren wird als Bruch zwischen den beiden Welten empfunden
  2. Der Primat der kindlichen Welt der Erwachsenenwelt gegenüber
  3. Das Komische erscheint in Form von Situationskomik, Witz, Ironie oder Wortspiel
  4. Freude am Spiel
  5. Dimension des Geheimnisvollen

Klaus Doderer zählt vier Funktionen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur auf:

  1. kompensatorische Funktion - die literarischen Figuren verwirklichen Wünsche und Bedürfnisse der Kinder, wobei oft Tabus überschritten werden
  2. pädagogische Funktion - Verhaltensweisen werden dadurch suggeriert, die vorbildhaft gelten
  3. emanzipatorische Funktion - durch Schaffung von Distanz wird Kritik ermöglicht und dadurch wird die Selbstständigkeit der Rezipienten gefördert.
  4. symbolische Funktion - Handlungen und Strukturen der phantastischen Welt stehen stellvertretend für die reale Welt.

Aufgrund dieser Informationen und nach eigenen Recherchen versuchen Sie bitte im Zusammenhang mit Michael Endes Momo die Merkmale und Funktionen der phantastischen Kinder- und Jugendliteratur zu erarbeiten!