Navigation überspringen

Landeskundeunterricht

2. 1 Landeskundeunterricht

Die Fachliteratur unterscheidet zwischen faktischen oder informationsbezogenen Landeskunde, kommunikativen, sprachbezogene Landeskunde und interkulturellen Landeskunde.

Ordnen Sie den drei Begriffen die Aussagen zu!

A) Das Hauptziel des Landeskundeunterrichts ist die kommunikative Kompetenz.

B) Die Wahrnehmung und Interpretation der Zielkultur findet immer auf dem Hintergrund der eigenen Kultur statt.

C) Eine andere Kultur wird entdeckt und dabei werden Strategien und Fertigkeiten entwickelt, durch die sich die Lernenden in der fremden Kultur besser zurechtkommen und damit besser umgehen können.

D) Den Lernenden werden systematisch Informationen und Kenntnisse über die Kultur und Gesellschaft der Zielsprache vermittelt.

E) Landeskundliche Inhalte orientieren sich an den Interessen und Kommunikations-bedürfnissen der Lernenden.

F) Die landeskundlichen Lehrmaterialien bilden meistens, Tabellen, Statistiken, Sachtexte und Schaubildern.

G) Durch Situationen und Aktivitäten werden kommunikatives Handeln gefördert.

H) Die Lernenden kennen verschidene Verhaltensweisen einer anderen Kultur kennen, um Missverständnisse zu vermeiden und Vorurteile abzubauen.

I) Diese Unterrichtseinheit spielt keine Hauptrolle im Fremdsprachenunterricht, die Lehrmaterialien werden ergänzend, zu bestimmten Unterrichtsziele angewendet.

J) Landeskunde ist in diesem Sinne ein integraler Bestandteil des Fremdsprachenlernens, bei dem erfolgreiche sprachliche Handlungen sowie das Verstehen der alltäglichen Kultur der Zielsprache gefördert werden.

Faktische Landeskunde: , ,
Kommunikative Landeskunde: , , ,
Interkulturelle Landeskunde: , ,

Enable JavaScript

2.2 Lerninhalte

Sie finden hier verschiedene Beispiele für Lerninhalte des Landeskundeunterrichts.
Entscheiden Sie sich, zu welchen Lerninhalte die Beispiele zuzuordnen sind, und ob diese zum kommunikativen (K) oder faktischen (F) Landeskundeansatz gehören!
Schreiben Sie die Nummer des Beispiels und das Anfangsbuchstabe des landeskundlichen Ansatzes in die Tabelle.

Beispiele:

1. Österreichs Beitritt in die EU (Zeitungsartikel)

2. Unsere Wohnung (Hörtext)

3. Tourismus in der EU (Statistik)

4. Mozart das Wunderkind (Lesetext)

5. Mein Tag (Blog)

6. Der Funkensonntag (Lesetext)

7. Was haben Sie heute vor? (Videobericht, Inteview)

8. Die neun Bundesländer (Lesetext)

9. Österreichisches Deutsch – anders gesagt (ein kleines Wörterbuch)

10. Gelenktes Gespräch über das Thema Schuluniform – Vor- und Nachteile sammeln

11. Nachrichten hinterlassen – (Nachrichten in verschiedenen Situationen auf Anrufbeantworter sprechen)

12. Wiener Kaffeehäuser (http://www.wiener-kaffeehaus.at)

13. Ein Zimmer buchen (Dialogmodell- Hörtext)

14. Freizeitbeschäftigungen der Österreicher (Diagramm)

15. Wer waren die Habsburger? (www.habsburger.net)

16. Biographie von Christine Nöstlinger (http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/christine-noestlinger/)

17. Advent und Weihnachtszeit (Lesetext)

18. Wohin fahren Sie auf Urlaub? (Interview – Hörtext)

19. Unter einem Dach (Gespräch über Mehrgenerationsprojekte – Hörtext)

20. Regionale und nationale Küche (Kochrezepte)

Lerninhalte

Ansatz

Beispiel Nr.

Daten und Angaben aus dem Wirtschaftsleben oder Gesellschaftsleben

, ,

geographische Fakten und Kenntnisse (z.B: Haupstadt, wichtigste Städte, Bevölkerung)

, ,

Interviews mit Personen über Alltagsthemen

,

Biografien repräsentativer Persönlichkeiten, Lesetexte über berühmte Künstler

,

bedeutende Ereignisse aus der Vergangenheit und der Gegenwart

, ,

Informationen über Sitten und Bräuchen

, ,

private Berichte über Ereignisse im Alltag

, , ,

Redemittel des Telefonierens in der Zielsprache

, ,

Meinungen (Pro und Kontra) zu einem für bestimmte Zilegruppen relevantenThema (z.B.: Schuluniform, Atomenergie, Studieren)

( ), ,

Landesspezifische Wörter und Ausdrücke

,

Enable JavaScript

2.3 Auswahl landeskundlicher Themen für den Unterricht

Welche 5 Themen würden Sie unbedingt auswählen, wenn Sie in Ihrer Klasse landeskundliche Kenntnisse über Österreich vermitteln möchten?

a) Österreichs Bundesländer h) Bildungssystem
b) Medien i) Sehenswürdigkeiten in Wien
c) Hauptstadt und die Bundeshaupstädte j) Küche und Gastronomie
d) Tourismus und Reiseziele k) Typisch österreichisch
e) Politisches System l) Geschichte des Landes
f) Festtage in Österreich m) Mozart und seine Werke
g) Flüsse, Seen und Bergen in Österreich n) Sprachliche Unterschiede (Deutschland-Österreich)

Die Auswahl der 5 Themen ist Ihnen höchstwahrscheinlich nicht leicht gefallen. In der Landeskunde gibt es kein eindeutiges Kriterium, welche Themen oder Unterrichstmaterialien wichtiger als die anderen sind.
Die Themen oder Text-/Unterrichtsmaterialauswahl richten sich deshalb eher nach dem geplanten Unterrichtsziel, der bestimmten Unterrichtseinheit und nach der Vorliebe des Lehrers für ein Thema.

2.4 Kriterien der Themen- oder Textauswahl

Lesen Sie die Kriterien, die die Auswahl der landeskundlichen Themen und Texte bestimmen oder beeinflussen können. Ergänzen Sie die Aussagen mit den angebenen Wörtern!


Allgemeinwissen, Aussprache, Aktivität, motivieren, enthalten, entsprechen, erfolgreiche, kommunikative, ausgewählte, unbekannter, repräsentativ, authentisch

Kriterien für den Themen- oder Textauswahl:

  • Das Lehrmaterial oder der Text sollte  (a) sein.

  • Es ist wichtig, dass das Lehrmaterial für das in der Unterrichtseinheit behandelten Themenfeld  (b), entsprechend sein soll.

  • Das  (c) Material soll die (d) Verwirklichung des Lernziels unterstützen.

  • Das angebotene Material soll dem Sprachniveau der Lernenden (e)

  • Bei der Auswahl des Lehrmaterials soll das (f) und die Altersgruppe der Lernenden berücksichtigt werden.

  • Der Lehrer sollte überzeugt sein, dass der Lehrstoff und die dazu gewählten Aufgaben die Lernenden interessieren und (g)

  • Der Lese- oder Hörtext darf nicht zu hohe Anzahl (h) Wörter enthalten.

  • Bei Hörtexten muss man darauf achten, dass die Sprechgeschwindigkeit und die (i) der Sprechenden den Lernenden angemessen sein sollen.

  • Die Lese- und Hörtexte dürfen nicht zu lang sein und dürfen nicht zu viele Informationen  (j).

  • Wichtige Faktoren sind bei der Auswahl der Themen, ob es um faktische, (k) oder interkulturelle Landeskunde geht.

  • Im Landeskundeunterricht spielen Interaktivität, eigene (l) und Kreativität eine bedeutende Rolle.

Enable JavaScript

2.5 Aufgabentypen, Materialien, Textsorten und zu fördernde Fertigkeiten im Landeskundeunterricht

Versuchen Sie, zu jeder Unterrichtseinheit, Fertigkeit oder zu jedem Lernziel Beispiele zur Vermittlung landeskundlicher Inhalte und Aufgabentypen zu finden. Unten finden Sie eine Reihe von möglichen Aufgabentypen und konkreten Beispielen, die im Landeskundeunterricht verwendet werden können. Passen Sie die einzelnen Aufgabentypen den hier aufgezählten Unetrrichtsmaterialien, Lernzielen und Fertigkeiten. Einige Aufgabentypen können zu mehreren Unterrichtseinheiten passen.

Unterrichtseinheit/Lernziel/Fertigkeit

A) Einstieg
B) Aktivierung des Vorwissens
C) Textarbeit, Texte bearbeiten
D) Wortschatz, Lexik vermitteln/erweitern, sammeln
E) Lesen/Leseverstehen
F) Hören/Hörverstehen
G) Gelenktes Gespräch/ Kommunikation mithilfe angebotener Redemitteln (z.B.: Diskussion, Simulation)
H) Freies Gespräch, spontane Kommunikation
I) Schreibfertigkeit/Schreiben: Schriftliche Texte erfassen, formulieren
J) Informationen sammeln, recherchieren und auswerten, bearbeiten
K) Interkulturelle Kompetenz fördern
L) Neue Kommunikationsformen und Redemittel einer bestimmten Zielgruppe kennenlernen, aneignen und benutzen


Aufgabentypen:

r Wortigel; s Assoziogramm; Bilder, Schaubilder; über Diagramme sprechen, Statistiken interpretieren; Multiple-Choice- Aufgaben; Textpuzzle – einen Text rekonstruieren; Textbausteine den Überschriften zuordnen; Sätze vervollständigen; Reihenfolge der Sätze bestimmen; Richtig-Falsch Fragen beantworten; Formulare ausfüllen; einen Hörtext/Lesetext zusammenfassen; eine Präsentation, ein Kurzreferat über ein Thema vortragen; in einer Diskussion Argumente formulieren; Zuordnungen (das Wort dem Begriff, den Begriff der Definition, Bilder dem Begriff/geographischen Namen zuordnen); Einzelfragen zum Text beantworten; Informationen einem Prospekt/Text entnehmen; Reihenfolge der Sätze bestimmen; Richtig-Falsch Fragen beantworten; Lückentexte ausfüllen; Detailinformationen verstehen und Lückentexte dazu ergänzen; mit Hilfe von Satzmodellen/Redemitteln Dialoge spielen oder sich in verschiedenen Sprechsituationen unterhalten; Dialoge spielen; Situationen, Rollenspiele - ohne angebotene Satzmodelle spielen; über ein Thema frei sprechen; Meinung zu einem konkreten Thema/zu einer Frage äußern; gestellte Fragen beantworten; zu einem Text Fragen stellen; jemandem Fragen stellen/ein Interview machen; E-Mails, Briefe, einen Blog schreiben; Videoberichte anschauen und darüber sprechen; Hörtexte anhören und Einzelinformationen verstehen; Telefongespräche verstehen; Telefongespräche spielen; über Bilder sprechen; Assoziationen über Fotos äußern; bestimmte Informationen von Webseiten sammeln; einen Resebericht anhören und verstehen; Nachrichten anhören, verstehen und interpretieren; eine Fernsehreportage über ein Alltagsthema verstehen; einen Reisebericht schreiben; Blogs lesen, private/ offizielle E-Mails/Briefe lesen; im Internet nach einem bestimmten Thema recherchieren; einer Partnerklasse des Zielsprachenlandes oder einem Freund/einer Freundin E-Mails schreiben; Online buchen, kaufen; in Chat- oder Online-Foren dabei sein und mitchatten; typische Wörter und Wendungen der Jugendsprache vermitteln und sammeln; SMS-Sprache vermitteln und benutzen; Vokabular und Redemittel im Fremdenverkehr und in der Hotellerie sammeln; Dialoge der Zielsprache in Alltagssituationen verstehen; eine Reise vorbereiten (z.B.: Klassenausflug nach Österreich); sich erkundigen - typische Redemittel; kulturspezifische Anrede-und Grüßungsformen; Höflichkeits- und Verhaltensformen, Gebräuche, Etikett einer anderen Kultur/Gesellschaft sammeln; Werbeprospekte verstehen; Werbungen im Radio/Fernsehen verstehen; Small Talk-Regeln, Tabus; eigene Erfahrungen über das Thema erzählen; Fragebogen zum Thema; Durchsagen oder Nachrichten (Anrufbeantworter) verstehen;